Gratis Skifahren im Tannheimer Tal
Das Tannheimer Tal liegt auf 1.100 Metern in Tirol und hat sechs kleine, feine Skigebiete. Im Januar und März gibt es bei einem Mindestaufenthalt von drei Nächten den Skipass gratis. Was für ein tolles Angebot! Ein weiteres Highlight zum Anschauen oder Mitfahren ist das Internationale Ballonfestival, dass immer im Januar stattfindet.
Die Skipass-Preise steigen und steigen – eine Strapaze für den Geldbeutel von Wintersport-Fans. Aber es gibt zum Glück auch Orte, die gegensteuern. Im Tannheimer Tal können Gäste sogar gratis abfahren: Voraussetzung ist, dass sie in Zeitraum zwischen dem 13. und 30. Januar oder zwischen dem 17. und 20. März 2025 einen Mindestaufenthalt von drei Nächten buchen. Das Angebot gilt an den Skiliften Schattwald und Zöblen für Ski- und Snowboardfahrer, in Tannheim und Grän können auch Winter-Wanderinnen und -Wanderer die Bergbahnen kostenlos nutzen. Ist ein Winterurlaub im Tannheimer Tal nicht in der „Winterbergbahnen inklusive“-Zeit möglich, kostet die Tageskarte für ein halbes Dutzend kleiner, aber feiner Tiroler Skigebiete pro Erwachsenem 52 Euro. Jugendliche zahlen 36 Euro, Kinder 21 Euro, eigene Kinder unter sechs Jahren benötigen in Begleitung eines zahlenden Elternteils keine Karte; bei Mehrtagestickets gibt es Vergünstigungen.
Ballonfestival: Die Winterwelt von oben entdecken
Das beschauliche Tannheimer Tal, das 16 Kilometer lang auf 1.100 Metern Höhe südwestlich von Füssen liegt und in seinen sechs Gemeinden 3.200 Einwohner hat, punktet aber auch noch mit anderen Besonderheiten: Jedes Jahr findet hier Mitte Januar das Internationale Ballonfestival statt, 2025 vom 12.1. bis 1.2. Wer mitfahren – so der korrekte Begriff – möchte, kann sich in der Tourismusinformation Tannheim anmelden. Die Tour kostet 290 Euro pro Person: Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Startplatz, wo die Passagiere den jeweiligen Piloten zugeteilt werden. Anschließend wird gemeinsam der Korb mit Brenner und Instrumenten aufgebaut und der Ballon startklar gemacht. Dann geht es mit dem Wind bei imposantem Fernblick bis zum Großglockner und den Dolomiten in Richtung Allgäu – mit etwas Glück bis vors Schloss Neuschwanstein. Nach der Landung wird der Ballon verpackt und im Hänger des Verfolgerfahrzeugs verstaut – ein rund fünfstündiges Programm. Zuschauen lohnt beim Abheben oder beim Ballonglühen, wenn in dunklen Winternächten Flammen für faszinierende Lichteffekte sorgen. Es findet am 14.01. in Nesselwängle, am 21.01.25 in Jungholz und am 28.01. in Schattwald statt.
In Sachen Transparenz: Werbung, da Namensnennung, unbezahlt. Wir stellen nur Presse-News online, die wir für unserer Leser relevant und interessant halten.