London-Reiseführer für die Großen
Was ist nur an London immer wieder so schön? Wo gibt es den besten Afternoon-Tea? Ist das englische Essen doch nicht so schlecht? Der Journalist und Insider Gerhard Elfers erzählt: Seit fast einem Jahrzehnt lebt er nun schon in London, da wird es höchste Zeit für eine Liebeserklärung an die pulsierende Metropole. In seinem Buch „111 Gründe, London zu lieben“ nimmt der Autor seine Leser mit an seine Lieblingsorte, weit weg von Postkartenständern und Souvenirhändlern. Er zeigt ihnen die unscheinbaren Schönheiten der Großstadt, führt sie in geheime Bars und skurrile Privatmuseen, streift mit ihnen durch die uralten Gassen der City und durch die mondäne Welt der „goldenen Postleitzahlen“ von Mayfair und Knightsbridge oder den multikulturellen Osten.
Insidertipps zu Kunst und Kultur, Shopping, Freizeit, Gastronomie und Nachtleben wechseln sich ab mit persönlichen Anekdoten. Nebenbei werden ein paar Klischees von Nebel, lauwarmem Bier und schlechtem Essen widerlegt und die Sitten der Londoner mit viel Liebe und Ironie unter die Lupe genommen. Diese herrlich subjektive Liebeserklärung zeigt, was die aufregende Metropole so besonders macht. Gerhard Elfers zeigt in kleinen Geschichten, wo London wirklich London ist, jenseits von Prunk, Palästen und Wachsfigurenkabinetten. 111 Stichproben des Lebens in der pulsierenden Hauptstadt sind hier zusammengetragen, Lippenbekenntnisse, Lügen und Liebesschwüre, Zeugenaussagen zum Lebensgefühl, Protokolle des täglichen Irrsinns es ist die subjektive Liebeserklärung eines skeptischen Romantikers an seine Stadt, mit Gespür für ihre Seele, viel Ironie und genauso viel Herzblut.
Info: 111 Gründe London zu Lieben, von Gerhard Elfers, Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, 300 Seiten, 9,95 Euro
London-Reiseführer für die Kleinen
Von skurrilen Gestalten, frittierten Spinnen und Kaugummi-Verboten!
Der neue Reiseführer aus der National Geographic-Reihe „Für Eltern verboten!“ nimmt junge Leser mit auf eine Weltreise der besonderen Art. Sie sind knallbunt, ein bisschen schräg und für Eltern tabu. Denn bei den Kinderreiseführern ist der Name Programm: „Für Eltern verboten!“ zeigt abenteuerlustigen Kids ab acht Jahren in den vier City-Guides London, Rom, Paris und New York sowie dem Travelbook „Eine cool verrückte Weltreise“ die aufregendsten Orte der Welt.
Von gespenstischen Schlössern in London, über das Wohnzimmer der Mona Lisa in Paris bis hin zur Sesamstraße in New York. Die Reise geht jedoch noch weiter: Im Travelbook finden kleine Entdecker spannende Fakten, Geschichten und Ereignisse aus 200 Ländern.
Wie viele Zimmer und Türen haben die Schlösser der Queen? Warum bekam New York den Spitznamen Big Apple? Und warum ist es cool, kein Gladiator zu sein? Die neue Kinderreihe gibt Antworten auf diese Fragen und entführt kleine Entdecker in die beliebtesten Metropolen der Welt. Im Travelbook „Eine cool verrückte Weltreise“ werden auf mehr als 200 Seiten kleine und große Länder mit berühmten Persönlichkeiten und verblüffenden Tieren portraitiert, abenteuerliche Geschichten erzählt und ulkige Essgewohnheiten vorgestellt. Die umfangreiche Bebilderung mit Karten, Fotos und Cartoons sorgt für Abwechslung beim Lesen. Auch wer schon immer einmal wissen wollte, in welchem Land Kaugummis verboten sind, die Inlineskates erfunden wurden oder frittierte Spinnen als Delikatesse gelten, wird in diesen Büchern fündig. Die neue Reihe wird im Herbst mit weiteren Titeln fortgesetzt.
Infos: Die Softcover-Reiseführer Rom, Paris, London und New York sowie das Hardcover-Buch „Eine cool verrückte Weltreise“ sind im Buchhandel und unter www.nationalgeographic.de erhältlich. Der Preis pro Reiseführer beträgt 9,99 Euro, für das Travelbook 24,95 Euro.