Salzburg feiert Jubiläum und wir feiern mit!
Sie wurde vom Lonley Planet als „Destination of the year 2020“ ausgezeichnet, ist UNESCO Weltkulturerbe und freut sich dieses Jahr auf ein großes Jubiläum: Die Stadt Salzburg. Die weltberühmten Salzburger Festspiele feiern 100-jähriges, Peter Lohmeyer spielt den „Tod im Jedermann“ auch zum 100. Mal und noch vieles mehr. Wir waren bei der Programmvorstellung in Hamburg dabei und freuen uns jetzt schon auf einen Besuch in der Mozartstadt.

Hoher Besuch im Theater im Zimmer in Hamburg Harvestehude. Zur Vorstellung des umfangreichen Programms für das Jubiläumsjahr 2020 sind ihre Vertreter nach Hamburg gereist. Helga Rabl-Stadler ist schon seit 25 Jahren Präsidentin der Salzburger Festspiele und mittlerweile selbst eine Institution in Salzburg. Sie freut sich riesig auf das Jubiläumsjahr, nennt es „the hottest Spot of Festivals“ und erzählt wie die Festspiele eigentlich entstanden sind und was Max Reinhardt zur Gründung inspiriert hat. „Es ist tatsächlich jüdischen Bürgern zu verdanken, daß die Festspiele in der antisemitischen Stadt Salzburg gegründet wurden“, erzählt sie uns. Professor Hochleitner vom Salzburg Museum greift auch dieses Thema mit in seine Ausstellung „Großes Welttheater“ auf und kuratiert den Werdegang der Festspiele und alles was damit zu tun hat. Bert Brugger, der Chef von Salzburg Tourismus, erläutert weitere Veranstaltungen rund um die Festspiele wie kostenlose Konzerte in einigen Kirchen und das große „Public Viewing“ vor dem Kapitelplatz. Das ist das Highlight für Besucher ohne Karten für die Festspiele. Und Leo Bauernberger, der Geschäftsführer vom Salzburger Land Tourismus, schildert uns in den schönsten Farben, was es alles ausserhalb Salzburgs noch zu sehen und zu tun gibt. Also Salzburg steht auf alle Fälle ganz oben auf unserer Bucketlist 2020.
Als Highlight des Abends gehört dann die Bühne Schauspieler Peter Lohmeyer. Er liest brillant und mitreissend eine grandiose Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert. Lohmeyer hat dieses Jahr ins Salzburg auch etwas zu feiern: er spielt am 22.Juli 2020 den „Tod“ im Jedermann tatsächlich auch zum 100. Mal und meint: „Kommt einfach vorbei, irgendwie bekommt man doch immer noch eine Karte!“ Dann also auf nach Salzburg! Ob mit oder ohne Karten! Einen Besuch ist es auf alle Fälle immer wert- auch für Familien.
Landesausstellung zum großen Jubiläum der Festspiele
Vom 25. April bis 31. Oktober 2020 widmet sich das Salzburg Museum mit der Landesausstellung „Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“ dem weltweit bedeutendsten Kulturfestival und gibt Einblick in dessen Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Angelegt ist die Ausstellung als Bühnenstück in vier Kapiteln: Während Kapitel 1 „Großes Kino“ die Gäste filmisch willkommen heißt und in die Geschichte der Salzburger Festspiele einführt, stellt Kapitel 2 „Das Archiv“ in der prächtigen Max-Gandolph-Bibliothek das Herzstück der Ausstellung dar. Darin werden anhand von 100 Dokumenten wie Fotos, Film- und Tondokumenten und weltberühmten Requisiten 100 Jahre Festspielgeschichte anschaulich erzählt. In Kapitel 3 entsteht durch die unterschiedlichen Perspektiven von verschiedenen Künstlern und Institutionen – wie dem Jüdischen Museum Wien, dem Theatermuseum Wien, dem Landesarchiv Salzburg und den Wiener Philharmonikern – ein „Dialog“, der das Phänomen der Salzburger Festspiele auf allen Ebenen greifbar macht. Kapitel 4 „On Stage“ verwandelt die Kunsthalle des Salzburg Museum während der gesamten Laufzeit der Ausstellung in eine Bühne, auf der Menschen, die eng in Verbindung mit den Salzburger Festspielen stehen, zu Wort kommen.
„Überall Musik!“ im DomQuartier Salzburg
Vom 28. Juni 2020 bis 7. März 2021 begibt sich das DomQuartier mit der Sonderausstellung „Überall Musik!“ als Prolog zur Landesausstellung auf eine Entdeckungsreise durch 200 Jahre Salzburger Musikgeschichte. Als historisch bedeutende Spielorte geistlicher und weltlicher Musik sind die prunkvollen Räume des Doms und der Residenz untrennbar mit der musikalischen Tradition Salzburgs verbunden. Anhand von Bildern, Texten, multimedialen Präsentationen, Inszenierungen und Klangbeispielen erzählt die Ausstellung vom glanzvollen Wirken fürsterzbischöflicher Musiker wie Biber, Muffat, Mozart und Haydn.
Neues aus der Welt der Puppen im Salzburger Marionettentheater
Salzburger Musikgeschichte wird im Marionettentheater erlebbar: Vom 13. Mai bis 16. September 2020 findet jeden Mittwoch um 14:30 Uhr eine ganz besondere 30-minütige Inszenierung statt. Erzählt wird darin das fiktive Aufeinandertreffen von Maria von Trapp und Wolfgang Amadé Mozart. Am 27. und 28. März 2020 feiert außerdem eine Revue der Puppen mit dem Titel „Out of the Box“ Premiere. Die bunte Show mit nachdenklichen Momenten verbindet die goldenen 20er und 30er Jahre mit der heutigen Zeit und setzt Marionetten aus dem Fundus des Theaters neu in Szene.
Wir waren schon mehrfach in Salzburg und sind ganz begeistert von der Mozartstadt:
In Sachen Transparenz: Werbung, da Namensnennung, unbezahlt. Wir empfehlen nur Regionen, Hotels und Unterkünfte, die wir für Familien geeignet halten.