Schon mal was von Soccer Golf gehört? Wir dachten auch wir hätten es falsch verstanden! Am Info-Containern am Forum der Kohlenwäsche hatten wir nur nach Ideen gefragt, was man hier mit Kindern so im Kulturerbe so anstellt. Die nette Dame hatte jedenfallseinen super Tipp: Soccer Golf – das ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine witzige Mischung aus Fußball und Golf. Gespielt wird mit einem herkömmlichen Fußball und das Ziel des Spiel ist es, das Leder mit möglichst wenig Ballkontakten durch die vorgegeben 9 Tore, die auf dem gesamten Areal verteilt sind, zu befördern. Mein Mann gibt seinen Führerschein als Pfand und wir bekommen vier Bälle und Scorecards und los geht´s zum Soccer Startpunkt. Paul und Johann sind ja beide begeisterte Fußballer und finden die Aktion richtig cool. Allerdings ist es nicht so einfach, wie auf dem Fußball-Platz. „Oh, Mann!“ ruft Paul, sein Ball ist im Busch gelandet. Und wie beim Golf wird der Ball jeweils von dem Ort gespielt, an dem er zuletzt gelandet ist. Paul schafft es mit einem Schuss wieder auf den Weg unter den Gleisen. „Wo ist das Tor?“ fragt Johann. Direkt neben einem alten Rotklinkerhäuschen schießen wir unsere Bälle ins Tor. Wir tragen unsere Scores ein. Mein Mann hat 3, die Jungs 4 Schüsse verbraucht, über meinen Score reden wir lieber nicht…. Auch egal! Hauptsache es bringt Spaß!
Ehrlich gesagt, sind wir eigentlich nur wegen des schlechten Wetters in den Gasometer gefahren. Und dann kamen wir aus dem Staunen gar nicht mehr raus… In einem dunklen Raum läuft in der Mitte auf einer Großleinwand ein Film über die Entstehung des Lebens. Rundum finden sich großformatige Fotografien. Die Ausstellung „Wunder der Natur“ folgt dem Wachsen und Werden auf unserem Planeten und feiert bildgewaltig ihre Intelligenz und Vielfalt. Wir haben uns Audio-Guides ausgeliehen. Der Mann im Ohr erzählt uns zu den farbgewaltigen Tier-Fotos von den ungewöhnlichen sinnlichen Fähigkeiten und genialen Strategien im Kampf ums Dasein, von der Vielfalt der sexuellen Rituale, dem Reichtum sozialer Beziehungen und dem Vermögen, mit anderen Arten zusammen zu leben. Paul hat einen Kinder-Audio-Guide und sucht bestimmte Tierfotos und beantwortet Rätselfragen.
Im 2. Stockwerk entdecken wir die faszinierende Welt der Pflanzen. Vom riesigen Mammutbaum bis zu winzigen Mikro-Organismen. Bilder wie Kunstwerke!
Aber das ist tatsächlich noch zu toppen. Wir gehen noch eine Treppe hoch und staunen: Im riesigen Innenraum des Gasometers wird unser blauer Planet leuchtend zum Leben erweckt: wir blicken auf eine 20 Meter große Erdkugel, die im 100 Meter hohen Luftraum des Gasometers schwebt. Bewegte, hoch aufgelöste Satellitenbilder werden detailgenau auf die Erdkugel projiziert. Wir erleben unsere Erde im Wechsel von Tag und Nacht und dem Wandel der Jahreszeiten. Wir fahren mit einem gläsernen Panoramaaufzug auf das Dach des Gasometers und erleben beim runter fahren anschließend einen Blick auf auf unseren Planeten, wie ihn sonst nur Astronauten erleben. Wow! Projektpartner ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die vom beteiligten Team des Earth Observation Center in Oberpfaffenhofen geschaffene Animation hat auf der Erdkugel eine Auflösung von 58 Millionen Pixeln – was etwa dem Siebenfachen eines digitalen Kinos entspricht. Wir legen uns auf Sitzsäcke unter die überdimensionale Erdkugel und stauen, wie sich das Wetter verändert und die Tageszeit.
Gleich neben dem Centro Oberhausen liegt das SEA LIFE. Hier tauchen wir in eine faszinierende Unterwasserwelt ein. Das SEA LIFE ist mit über 2 Millionen Litern Wasser und über 5.000 Meereslebewesen das grösste SEA LIFE Aquarium Deutschlands. Paul und Johann stehen beeindruckt vor den Aquarien. „Schau mal die Krake!“ ruft Paul. Das Highlight ist natürlich Deutschlands grösste Hai-Aufzucht. Besonders spannend ist der Glastunnel, der uns direkt durch das 1,5 Millionen Liter Wasser fassende Ozeanbecken durchführt. Hier schwimmen die Haie einfach über uns längs… Aber man kann die Meeres-Bewohner nicht nur sehen, sondern auch im Berührungsbecken anfassen. Paul streichelt einen Seestern und darf ein Haifisch-Ei auf die Hand nehmen. Nicht verpassen sollte man die Shows & täglichen Fütterungszeiten. Wir sind live bei der Fütterung dabei und erfahren viel über die Meeresbewohner. Besonders cool finden die beiden Jungs den Rochen, der lustig vor uns im Wasser tanzt. „Der sieht ja aus wie ein lustiges Gespenst!“ sagt Johann.
Nur 100 m vom SEA LIFE entfernt geht´s ins LEGOLAND Discovery Centre. Eine perfekte Kombi für einen Tag (siehe auch Ticketpreise). Hier tauchen die Kids in die Welt der bunten Lego-Steine ein. Auf 2800 Quadratmetern gibt es Spiel und Spaß, zum Bauen, Begreifen und Entdecken! Rund zwei bis drei Stunden dauert die Tour durchs Discovery Center. Gleich am Anfang nehmen wir mit Professor Stein-auf-Stein an einem faszinierenden Rundgang durch die LEGO Fabrik teil. Hier finden die Kids heraus, wie aus farbigem Granulat fertige Bausteine entstehen. Das beeindruckt unsere Jungs mit 8 Jahren natürlich nicht mehr so wie die Kleinsten, die sich im Duplo-Dorf anschließend als Baumeister austoben können. Auch sehr cool: Eigene Bau-Kunstwerke werden in einer Testzone geprüft. Johann staunt im Miniland über das BVB-Stadion. Das ist ja auch sein Lieblingsverein. Weitere Wahrzeichen des Ruhrgebiets finden sich hier auch im Kleinformat, wie das Gasometer und die Zeche Zollverein im Maßstab 1: 45. Anschließend werden unsere Jungs zu Helden und retten im interaktive Fahrgeschäft „Königliches Abenteuer“ die Prinzessin aus einem Wagen heraus mit einem Laserschwert. Ein Highlight ist das 4D-Kino mit faszinierenden Spezialeffekten, das finden die beiden Jungs richtig toll. Paul ist ganz stolz auf das Foto von seinem Helden Darth Vader aus Legosteinen in Lebensgröße. Eine tolle Erinnerung an einen spannenden Nachmittag!
Hier ist Anfassen strengstens erwünscht! Am Duisburger Innenhafen im alten Werhahnspeicher Auf 3.000 m² gibt es Bewegungsphänomene zu erforschen, die alte Geschichte des Innenhafens im Spiel zu entdecken oder die Natur in überdimensionalen Exponaten zu begreifen – drei Etagen, um die Welt neu zu entdecken. Hier wird ganz Alltägliches aufgegriffen und spielerisch erklärt!
Auf die Plätze fertig los… Paul testet erst einmal auf einer Rennstrecke, wie schnell er ist. Wow! Schneller als Papa! Cool finden meine Jungs auch den endlos langen Kicker… „Hier könnte ich ja mit allen meinen Freunden spielen!“ sagt Paul. Im Explorado spielen große und kleine Leute und testen Phänomene, wie zum Beispiel man mit einem Flaschenzug eine schwere Colaksite ganz einfach bewegen kann! Im obersten Stock dreht Paul in der Bluebox-Landschaft einen Film. Er läuft durch eine Wüste und schleppt sich über den Boden, als würde er verdursten. Cooler Film! Wir versuchen mit Tierfiguren noch einen Trickfilm zu drehen und verkleiden uns im Theaterbereich. Leider ist die Zeit viel zu kurz um alle spannende Dinge hier auszuprobieren. Da müssen wir wohl wieder kommen!