Winter-Reiseapotheke
Gesund durch den Winterurlaub mit der Familie? Hier kommt die Checkliste für den Urlaub in der kalte Jahreszeit und die besten Tipps für gesunde Kids …
Ein Winterurlaub mit der Familie kann sehr erholsam sein und macht dank Skifahren und Rodeln jedem Familienmitglied Spaß. Zumindest solange niemand erkrankt oder sich verletzt. Eine kleine Reiseapotheke nimmt kaum Platz im Gepäck ein, hilft aber effektiv bei den meisten Erkrankungen und Verletzungen, die im Urlaub auftreten können. Bei schweren Stürzen ersetzt die Apotheke für unterwegs natürlich keinen Arzt oder Krankenhaus. Zur Notversorgung, bei kleinen Wehwehchen oder Erkältungen ist sie jedoch ein wichtiger Begleiter.
Medikamente, die in jede Reiseapotheke gehören
Im Winterurlaub treten typischerweise Erkältungskrankheiten auf. Daher gehören in jede Reiseapotheke Medikamente gegen Erkältungskrankheiten:
- Nasenspray, am besten salzhaltig
- Lutschtabletten gegen Halsschmerzen
- Hustensaft
- Fiebersaft oder Tabletten gegen Fieber
- Kombinationspräparate wie Grippostad, die trotz Erkältung über den Tag helfen. Dieses Medikament ist allerdings nicht für Kleinkinder geeignet.
- digitales Fieberthermometer
- Kopfschmerztabletten
Da das Unfallrisiko im Winterurlaub durch Ski- oder Schlittenfahren erhöht ist, gehört in die Reiseapotheke auf der Piste zudem:
- Rettungsfolie, die z.B. bei schlimmen Stürzen vorm Auskühlen schützt, bis ein Arzt vor Ort ist
- Pflaster
- Wunddesinfektionsspray
- Verbandsmaterial und sterile Kompressen
- Wund- und Heilsalbe
- Salbe, die Beschwerden bei einer Verstauchung lindert
Viele Familien unterschätzen zudem die Sonneneinstrahlung im Winter. Allerdings ist die Intensität der Sonneneinstrahlung in den im Mittel- und Hochgebirge gelegenen Wintergebieten sehr hoch. Ohne ausreichenden Schutz entsteht Sonnenbrand. Besonders bei Kindern stellen sich außerdem schnell mal eine Reiseübelkeit oder Durchfälle ein. Aus diesem Grund sind diese Dinge eine gute Ergänzung:
- UV-Lippenstift und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
- beruhigende Lotion bei Sonnenbrand
- Tropfen gegen Magenbeschwerden und Durchfall
Wichtige Unterlagen, die griffbereit sein sollten
Nicht nur Medikamente sind wichtig für unterwegs, auch Unterlagen, die im Ernstfall dem Arzt bei der Behandlung helfen können, sollten im Gepäck mitreisen. Wenn Impfpass, Allergieausweis und Krankenversichertenkarte griffbereit liegen, sind Sie in jedem Urlaub auf der sicheren Seite. Ist eine schnelle Reaktion nötig durch einen Notarzt, helfen ihm diese Unterlagen bei einer gezielten Behandlung. Familien sollten vor einem anstehenden Urlaub einen Arztbesuch wahrnehmen, bei kleinen Kindern oder Babys den Kinderarzt gezielt nach spezifischen Medikamenten für die Reiseapotheke fragen. Geht der Winterurlaub mit der Familie ins Ausland, ist eine Kontaktaufnahme mit der Krankenkasse im Vorfeld anzuraten, da für das Ausland nicht derselbe Versicherungsschutz besteht wie im Inland.
Überprüfen vorhandener Medikamente der Reiseapotheke
Bei der Zusammenstellung der Medikamente für die Reiseapotheke müssen Medikamente auf ihre Haltbarkeit überprüft werden. Abgelaufene Medikamente müssen entsorgt werden. Angebrochene Medikamente wie Fiebersaft werden ebenfalls ersetzt, da diese nach dem Öffnen nur wenige Wochen verabreicht werden dürfen. Verbandsmaterial ist auf Beschädigungen zu überprüfen, da diese nur steril sind, wenn die Verpackungen verschlossen sind. Kartonagen können entfernt werden, Beipackzettel sollten allerdings eingepackt werden. Regelmäßig einzunehmende Medikamente sollten darauf überprüft werden, ob diese für die Dauer des Urlaubs ausreichen.