First-Class-Kinderhotel
Es gibt Orte, die sind wie Überraschungseier: Bereits auf den ersten Blick wirken sie viel versprechend, zeigen aber erst bei genauerer Untersuchung, was alles in ihnen steckt. Das Cavallino Bianco in St. Ulrich ist in doppelter Hinsicht so ein Fall …
Nachdem wir uns auf schmalen Bergstraßen von der Autobahnausfahrt Klausen ins Grödner Tal hinaufgeschraubt haben, lässt der hinter bewaldeten Hängen hervor spitzende Langkofel ahnen, dass oberhalb des 5.500 Einwohner-Städtchens die hochalpine Felswelt der Südtiroler Dolomiten wartet. Ähnlich geht’s uns in dem „Family & SPA Grand Hotel“, das sich himbeerrosa mit weißen Holzschnitzereien ins Ortszentrum kuschelt. Schon die XXL-Lobby macht mit Säulen, Stuck, Mosaiken, dunklem Holz und Gold-Deko klar, dass Direktor Ralph Riffeser weder an Platz noch Ausstattung gespart hat. Ein Eindruck, der sich während unseres Aufenthalts noch verstärkt. Zwei aufwändige Neu-, Um- und Anbau-Aktionen haben die ehemalige Postkutschen-Station, die 1958 bei der Übernahme durch die heutige Besitzer-Familie „100 Zimmer, aber nur fünf Bäder“ besaß, in ein luxuriöses Resort verwandelt: angefangen bei den 104 Zimmern und Suiten, die 25 bis 141 Quadratmeter groß teilweise Schmankerl wie separate Kinder-Schlafräume, Kachelöfen und frei stehende Badewannen zu bieten haben, über fünf gediegene Speisesäle, wo man morgens und mittags vom Büffet sowie abends mehrgängige Menus schlemmen kann, bis hin zu den terrassenförmigen Grünanlagen, wo ganzjährig ein 35 Grad warmer Außen-Pool dampft. Dieses wohlig warme Becken mit Bergblick ist der erklärte Lieblingsort meiner Tochter Clara – allerdings nur, bis sie das „Lino Land“ entdeckt: ein 1000 Quadratmeter großes Reich für Kinder, wo kleine Gäste von einem Monat bis zum Teenie-Alter ganztägig von über 20 Betreuern umsorgt werden.
Hin- und her gerissen zwischen lebensgroßem Puppenhaus, Heidi-Hütte, Riesen-Aquarium und Piratenschiff mit Softplay-Kanonen stöhnt sie „Hier könnte ich tagelang spielen!“ Entsprechend widerwillig lässt sie sich zu einem Spaziergang durch St. Ulrich überreden. Erst bummeln wir an schicken Bergsport- und Souvenirgeschäften durch die hübsche Fußgängerzone. Dann fahren wir ganz bequem mit Rolltreppen und Laufteppichen zur Talstation der Seceda-Bahn. Den Trip ins hochgelegene Wander- und Skigebiet sparen wir uns zwar. Mit einem Gipfelsturm endet unser Ausflug aber trotzdem. Clara erspäht talaufwärts nämlich ein Indianer-Tipi, das sich als Empfang eines Erlebnis-Hochseilwegs namens „Emozion“ entpuppt. Jetzt bin ich diejenige, die überredet werden muss, sich am Ende aber breit schlagen lässt, in Schwindel erregender Höhe über schwankende Baumstämme und Brücken von einer Tanne zur nächsten zu balancieren. Unterwegs assistiere ich schwitzend nicht nur meinem Kind, dessen Sicherungsseil ich an jeder Station per Karabiner ein- und aushaken muss. Auch eine andere Wagemutige, die mit ihrem erst dreijährigen Sohn unterwegs ist, braucht meine Hilfe – und ist zufälligerweise ebenfalls Gast des Cavallino Bianco. Als ich sie dort abends nach einer Ayurveda-Massage wieder treffe, die nach dem unerwarteten Abenteuer meine Nerven im traumhaften SPA beruhigt, erzählt meine Nachmittags-Bekanntschaft, dass sie extra aus der Schweiz angereist sei. Auf meine Frage, ob es da nicht auch in der Nähe schöne Berge und Unterkünfte gebe, antwortet sie: „Stimmt schon. Aber uns hat das besondere Konzept dieses Familienhotels hier gereizt“. Angebot, Essen, Wellness, Service – all das sei vom Feinsten. Dieser Meinung können wir uns nur anschließen. Obwohl wir vor unserer Rückfahrt noch einen Umzug mit prachtvollen Grödner Trachten erleben, bei der Fahrt übers Sellajoch Naturschönheiten aus Fels und Stein bestaunen und auf einem Bauernhof am Weg gleich fünf niedliche Kätzchen streicheln, ist Clara nur auf eines wirklich scharf: „Ins Cavallino Bianco zurück kommen! Und das mit viel mehr Zeit, um alles ausprobieren zu können.“
Text: Antoinette Schmelter de Escobar
Cavallino Bianco, I-39046 St. Ulrich, Tel. 0039/0471/783333, www.cavallino-bianco.com, Übernachtung/VP ab 92 € p.P., pro Kind ab 45 € inkl. Übernachtung, Verpflegung und Betreuung im Lino Land. Preislich besonders attraktiv sind unterschiedliche Spar-Extras und Pakete.
Zur gleichen Gruppe „Leading Family Hotels & Resorts“ gehören noch drei weitere Hotels, die ebenso kinderfreundlich wie komfortabel für „Familienurlaub auf Top-Niveau“ mit 4-Sterne Plus-Standard sorgen. Zielgruppe sind laut Ralph Riffeser anspruchsvolle Gäste, die es aus „kinderlosen Zeit gewöhnt sind, schön zu leben“ und sich solche Annehmlichkeiten auch mit Familie gönnen wollen.
Hotel Löwe & Bär, A-6534 Serfaus, Tel. 0043/5476/6058, www.loewebaer.com: Zusammenschluss zweier Häuser mit 120 Suiten, zwei je 1000 qm großen Kinderclubs, Wasserparks, SPA, Beauty Vital Club, Animationsprogramm für Klein und Groß sowie Super-Inklusiv-Pension. Ab 95 € p.P./Ü/VP, Kinder ab 257 € p. Woche
Hotel Alpenrose, A-6631 Lermoos, Tel. 0043/5673/2424, www.hotelalpenrose.at: Mix aus Tradition und Moderne mit 97 Zimmern, Appartements sowie Suiten, Beauty- und Wellnesscenter, Hallenbad inklusive Piratenland für Kids, 1000 qm Indoor-Spielbereich plus Outdoor-Abenteuerspielplatz für Kinder, Golfschule, ab 100 € p.P/Ü/VP, Kinder ab 40 €/Tag
Reiter’s Advance Hotel, A-7431 Bad Tatzmannsdorf
Telefon 0043/3353/8841607, www.reiters-reserve.at: großzügige Anlage mit 167 Zimmern, angeschlossenem Golf- und Tennisclub sowie Reitstall, Lauf & Walking Arena, 2000 qm Kasimir’s Kids World, 2000 qm Badewelt mit privater Therme, Beauty Vital